Exkurs: Wie verbringen Wiesbadener Jugendliche ihre Freizeit?
Im Schuljahr 2022/23 wurden erstmals Fünftklässler*innen aus dreizehn Schulen mit Schulsozialarbeit (SSA) in Wiesbaden durch die Schulsozialarbeiter*innen gefragt, wie sie ihre Freizeit verbringen und welche Kompetenzen sie bereits haben. Insgesamt füllten 805 Schüler*innen aus Integrierten Gesamtschulen, Haupt- und Realschulen, Förderschulen und einer Mittelstufenschule einen Fragebogen aus. Eine hohe Rücklaufquote von 89 Prozent legt nahe, dass die hier präsentierten Ergebnisse für die genannten Schulformen repräsentativ sind.
Im Schuljahr 2023/24 wurden abermals die Schüler*innen der fünften Klassen an den Schulen mit Schulsozialarbeit befragt. Diesmal haben 736 Schüler*innen teilgenommen, die Rücklaufquote liegt bei 83 Prozent.
Freizeitangebote können als non-formale Bildungsangebote betrachtet werden, da sie außerhalb des formellen Bildungssystems stattfinden und dennoch Bildung und Lernen befördern. Damit ist eine Vielzahl von Aktivitäten gemeint, wie zum Beispiel Sport, Kunst, Musik, Spiele oder Outdoor-Aktivitäten. Freizeitangebote sind für Kinder und Jugendliche von großer Bedeutung, da sie die körperliche, emotionale, kognitive und soziale Entwicklung fördern. Sie bieten ihnen die Möglichkeit, ihre Interessen und Fähigkeiten zu entdecken, Freundschaften zu schließen und auch ihre Persönlichkeit zu entwickeln.
Im Folgenden stellen wir Ihnen ausgewählte Ergebnisse der Befragung vor: